Speckstein-Kaminöfen
Speicherkaminöfen sind eine Kombination aus Kaminofen und Speicherofen.
Was sind die Vorteile
Ein reiner Kaminofen hat keine Möglichkeit die Wärme über längere Zeit zu speichern, da kommt jetzt die Speichermasse ins Spiel.
Die Speichermasse hat die Eigenschaft die Wärme die durch den Kaminofen abgegeben wird zwischen zu speichern und Zeitversetzt wieder abzugeben.
Speicherkaminöfen sind viel leichter als ein Grundofen oder Kachelofen.
Es gibt zwei Arten von Speicherkaminöfen
– Kaminöfen mit Wärmespeichersteine die mit in die Verkleidung von Kaminofen montiert werden z.b. bei der Morsoe Serien 6100, 6800, 7800, 7900, Westbo Classic
- hier reden hier von einer Speichermassen Erhöhung von 14-60 Kg je Hersteller
– oder Natursteinverkleidungen die außen am Kaminofen montiert werden z.b. wie beim Morsoe 1452, 6150, 8145, 8150
- hierbei reden wir von einem zusätzlichen Speichergewicht von 100-150 Kg je Model und Hersteller
Nachteile sind:
– das die Wärme zeitversetz an den Raum abgegeben wird. Für Räume / Gebäude die selten genutzt werden, ist diese Art nicht ganz so geeignet
– Sie nicht immer das Feuer sehen können, wann Sie wollen, weil wenn die Speichermasse durchgewärmt ist, ein weiterheizen nicht sinnvoll wären
Sollten Sie Fragen haben, wir haben praktische Erfahrung mit dieser Art zu heizen, da wir selber z.b. im Büro einen Speicherkaminofen heizen ( morsoe 1452), in einer Wohneinheit einen Speicherkaminofen mit 500kg heizen und in unserer Ausstellung über längerer Zeit einen morsoe 8150 geheizt haben. Damit haben wir alle Bereiche abgedeckt ( heizen von selten genutzte Gebäude und von dauerhaft genutzten Speicherkaminofen), um Ihnen bei der Kaufendscheidung zu beraten.